Lesedauer: 2 Minuten
Bretten/Dreieich 02. April 2025. Seit 2019 ist Bretten an das schnelle Glasfaser-Internet angeschlossen. Rund 3.500 Haushalte und Gewerbe nutzen bereits die zukunftsweisende Technik für die Datenübertragung, die von der Breitbandversorgung Deutschland GmbH (BBV) eigenwirtschaftlich ausgebaut worden war. Jetzt lädt das Unternehmen zu einem Informationsabend am 9. April 2025 in Bretten ein, bei dem Interessierte sich über die Möglichkeiten der gigabitschnellen Glasfaser und der Installation eines Glasfaser-Anschlusses im Gebäude bzw. bis in die Wohnung informieren können.
Der Informationsabend findet im Gewölbekeller des Fanfaren- und Trommlerzugs Bretten 1504 e.V. in der Melanchtonstraße 45 in Bretten statt und beginnt um 18:30 Uhr. Kay Gronegger, Projektleiter der BBV, wird den Abend moderieren und die Möglichkeiten der Glasfasertechnik darstellen. Im Anschluss steht das Team für Fragen zur Verfügung.
„Der Datenverbrauch steigt in Deutschland kontinuierlich an und verdoppelt sich ca. alle drei Jahre“, führt Kay Gronegger aus. Das bedeutet, so der Glasfaser-Fachmann, dass auch Verbraucher mit einem durchschnittlichen Nutzungsverhalten in absehbarer Zeit einen größeren Datenbedarf haben werden. Neben dem Boom der Streamingdienste sind es auch die Online-Meetings im Homeoffice und der Trend zu Video-Telefonie, die die Entwicklung vorantreiben. Hinzukämen neue Techniken, zum Beispiel im Bereich von Smart Home oder auch Telemedizin. „Ein Glasfaseranschluss ist auch die Grundlage für viele Anwendungen, die ein langes Verweilen im eigenen zuhause ermöglichen“, erklärt Gronegger. Über diese Trends und Hintergründe wird er am 09. April informieren.
Kurzentschlossene sind auf dem Infoabend auch herzlich willkommen, sie können sich vor Ort noch eingehend über einen Glasfaseranschluss informieren und einen Anschluss beauftragen. „Es ist noch nicht zu spät, sich für die Installation eines Glasfaser Hausanschlusses zu entscheiden. Es ist die Technologie der Zukunft, und zwar alternativlos“, erklärt Projektleiter Kay Gronegger.
Download als PDF